Weiterlesen

Zen Shakuhachi

RENKEI Hashimoto spielt Komuso Zen Shakuhachi. Die Shakuhachi ist eine japanische Bambusflöte. Sie wurde vor allem zur Zen Meditation benutzt. Auf Ihren Konzerten spielt RENKEI Hashimoto meditative, hunderte von Jahre alte Stücke in der uralten Tradition der Fuke Schule. RENKEI Hashimoto unterrichtet in Beuerberg, München und Nürnberg.

Mehr über die Shakuhachi.

Ichionjobutsu

Lehrer

RENKEI Y. Hashimoto

RENKEI Y. Hashimoto studierte erfolgreich Musik (Gesang) in Japan und an der Musikhochschule in München. 1998 übte sie bei Meister IKKEI N. Hanada Komuso Shakuhachi (Fuke Zen-Shakuhachi). 2008 erhielt sie vom Komuso-Tempel Itchoken den Meistertitel (Kaiden) und folgt seitdem der Tradition ihres Lehrers. Derzeit gibt sie Konzerte und bietet Shakuhachi-Unterricht in Beuerberg, München und Nürnberg.

Meister IKKEI N. Hanada

Meister IKKEI N. Hanada (1934 - 2014) erhielt seine Fuke-Zen-Shakuhachi Ausbildung im „Itchoken“-Tempel, Japan. Sein Lehrer Genjo Iso Oshô war der 21. Abt des „Itchoken“-Tempels. Dort praktizierte er 30 Jahre und erhielt den Meistertitel. Während seiner Zeit in Japan, war er auch als Professor für Ethik in der staatlichen Kyushu Universität tätig.

1997 gründete er bei Bremen „Ichion-Kai“, ein Zentrum für Komuso-Shakuhachi. Unermüdlich überlieferte er bis zu seinem Tode die Fuke-Zen-Shakuhachi-Tradition in Deutschland, in dem er zahlreiche Konzerte spielte und Schüler unterrichtete.

Er blieb auch hier in Deutschland der japanischen Tradition treu und es war für seine Schüler ein wertvolles, einmaliges Glück, die Ästhetik der Zen-Kunst, die sowohl im modernen Europa als auch auch in Japan verlorengegangen schien, von ihm lernen zu dürfen.

Ichionjobutsu

Konzerte

Derzeit sind keine Konzerte geplant.

Kurse

Shakuhachi Kurs im Zen-Kloster DAIHIZAN FUMONJI

Kloster Eisenbuch

Donnerstag 06.06.2024 - Sonntag 09.06.2024

Ort

Eisenbuch 7
84567 Erlbach
Google Maps


Für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet.
Anmeldung und weitere Informationen bei RENKEI Hashimoto
E-Mail: kurs@renkei.de

CD Aufnahmen

RENKEI Hashimoto bringt Shakuhachi-Stücke zu Gehör, die mehr meditative Übung als gespielte Musikstücke sind. Von zentraler Bedeutung ist der Atem: Er reguliert die Töne und die Töne regulieren ihn. Das Resultat ist ein faszinierender Klangfarbenreichtum.

CD: Daijifu

Daiji-fū (Der Wind der großen Liebe): Daiji ist ein Zen-buddhistischer Begriff, der als Manifestation des Geistes durch den Buddha und durch Zen zu verstehen ist, um allen Menschen Trost zu bringen. Fū ist der Wind, symbolisiert im Klang der Shakuhachi.

Stücke

  • Chikuzen Sashi
  • Takiochi
  • Shinseki
  • Shika no tōne
  • Ekō
  • Daiji-fū
  • Oborozuki

Aufgenommen im Sommer 2019 in der Befreiungshalle in Kehlheim. Erschienen 2019 im Pagma Verlag. Beinhaltet ein ausführliches Booklet mit Hintergründen zur Shakuhachi und den einzelnen Stücken.

Weitere Fragen und Bestellungen direkt über cd@renkei.de

Daijifu: CD Cover

CD: Hi Fu Mi

Hi fu mi (eins, zwei, drei) — so lautet der Name einer Flötenmelodie, die von japanischen buddhistischen Bettelmönchen zum Ordnen des Atems gespielt wurde. Eigentlich ist es nicht wirklich eine Melodie, es ist eher ein erstes Ausloten der Grundtöne, die durch den Atem im Bambusrohr entstehen.

Stücke

  • 本手調子 Honte Choshi
  • 一二三 Hifumi
  • 鉢返し Hachigaeshi
  • 大和調子 Yamato Choshi
  • 九州鈴慕 Kyushu Reibo
  • 紫野鈴慕 Murasakino Reibo
  • 奥州さし Oshusashi
  • 蓮の涙 Hasu no Namida
  • 手向け Tamuke

Aufgenommen im Sommer 2014. Erschienen 2014 im Pagma Verlag. Beinhaltet ein ausführliches Booklet mit Hintergründen zur Shakuhachi sowie einem Text zur Geschichte von Ingrid Fritsch (Universität Köln).

Weitere Fragen und Bestellungen direkt über cd@renkei.de

Hi Fu Mi: CD Cover

Unterricht

Unterrichtet wird Zen-Shakuhachi in der Tradition des Komuso-Tempels „Itchoken“ in Fukuoka, Japan. Die Dojos (Unterrichtsorte) sind jedem, der sich vom Klang der Shakuhachi hingezogen fühlt, geöffnet. Musikalische Vorkenntnisse sind nicht nötig.

Der Unterricht findet derzeit in Beuerberg, München und Nürnberg statt.

Teilnahme am Unterricht

Der Unterricht findet in zwei Zweigen statt: Allgemeiner Komuso-Shakuhachi-Unterricht und Intensiv-Ausbildung.

Allgemeiner Unterricht

Der allgemeine Komuso-Shakuhachi-Unterricht ist für all jene, die Freude am Spielen der Shakuhachi haben und dies lernen wollen. Empfohlen wird der Unterricht zweimal im Monat.

Intensiv-Ausbildung

Die Intensiv-Ausbildung ist für all jene, die das Shakuhachi-Spiel in seiner ganzen Tiefe und Verbindung zur buddhistischen Dharma-Praxis lernen möchten. In der Intensiv-Ausbildung ist der Unterricht mindestens zweimal im Monat verpflichtend.

Komuso-Shakuhachi

von IKKEI N. Hanada

Die Shakuhachi fand im 8. Jahrhundert ihren Weg von China nach Japan. Damals wurde sie als Teil der Hofmusik gespielt. Im 13. Jahrhundert lösten sich Shakuhachi-Musiker aus der Hofkultur und gingen auf Wanderschaft. So brachten sie ihre Musik in die bürgerliche Welt und auch in abgelegene Provinzen. Seit dieser Zeit entwickelte sich eine neue Art, Shakuhachi zu spielen.

Im 15. Jahrhundert wurden die meisten japanischen Künstler stark vom Zen–Buddhismus beeinflusst, und dies wirkte sich auch auf das Spiel der Shakuhachi aus. Der Zen- Meister, der auf die Shakuhachi-Spieler in Japan den stärksten Einfluss hatte, war Fuke. Er lebte im China des 9. Jahrhunderts. Fuke galt als exzentrisch, frei und unabhängig. Die japanischen Shakuhachi-Spieler, die damals Komuso („Mönche der Leere“) genannt wurden, entwickelten Sehnsucht nach dem Zen-Geist von Fuke und wollten diesen Geist mit der Shakuhachi ausdrücken. So entstand die Fuke-Schule.

Im 17.Jahrhundert kontrollierte und unterstützte die Shogunatsregierung die Fuke-Schule. Sie wurde der Rinzai-Schule, der größten Zen-Schule in Japan, angegliedert. Die Fuke-Schule war allerdings nur den Samurai vorbehalten. Diese mussten sich aufrichtig für den Zen-Weg entschieden haben. Nach dem Zusammenbruch der Shogunatsregierung im 19. Jahrhundert wurde die Fuke-Schule von der neuen Regierung als offizielle buddhistische Schule verboten. Deshalb sind damals viele Shakuhachi- Tempel verschwunden. Die Shakuhachi entwickelte sich seitdem mehr und mehr zu einem rein musikalischen Instrument.

Weil der Shakuhachi-Tempel Itchoken glücklicherweise von dem ältesten Rinzai-Tempel in Japan, dem Shofukuji-Tempel unterstützt wurde, war es möglich, die traditionellen Stücke der Fuke-Zen-Shakuhachi bis heute zu bewahren und zu überliefern.

Bei den Stücken im Itchoken-Tempel geht es um den Atem. Dazu gibt es die folgende Geschichte: Als Hannyatara, der Lehrer von Bodhidharma, eines Tages von einem König in Ostindien zusammen mit anderen Mönchen eingeladen wurde, um Sutren zu rezitieren, machte er nur Zazen-Meditation und rezitierte kein einziges Sutra. Als der König ihn fragte, warum er kein Sutra rezitiere, antwortete Hannyatara: „Ich atme nicht nach der irdischen Beziehung aus. Ich atme nicht in der irdischen Welt ein. Ich rezitiere das wirkliche Sutra, immer, und unendlich viele Sutra-Bände.“

Shakuhachi-Spielen bedeutet, das wirkliche Sutra zu rezitieren. Ein Komuso ist ein Übender auf dem buddhistischen Weg und befindet sich auf der Suche nach der Leerheit. In Japan spielt ein Komuso die Shakuhachi-Bambusflöte traditionell beim Bettelgang, welcher zu den wichtigsten buddhistischen Übungen gehört. Dabei trägt er einen Tengai, eine korbähnliche Kopfbedeckung, welche symbolisch für die Welt der Buddhas steht. Er spielt Shakuhachi unabhängig von der irdischen Welt.

Die Komuso

von RENKEI Y. Hashimoto

Komuso – die Mönche der Leere. Dies sind die japanischen Shakuhachi-Mönche, die alles hinter sich lassend ihr Leben der Praxis des Sui-Zen widmen, dem Zen des Shakuhachi-Spielens, um den Ton des Einen, „Ichion“, auszudrücken. Sie suchen nicht die Öffentlichkeit, sodass sie im heutigen Japan kaum mehr in der Gesellschaft wahrgenommen werden. Fragte man heute 20-jährige Japaner nach der Bedeutung des Namens „Komuso“, fast alle würden sie nicht kennen.

Dennoch wird der Geist des Komuso in Japan bewahrt, von Meister zu Schüler, von Spieler zu Spieler übertragen und überliefert. Es ist ein Geist, der über Epochen hinweg, über historische Geschehnisse hinausgehend als Wahrheit zeitlos immer weiter bestehen wird.

Formal ist die Komuso-Schule der japanischen Rinzai-Zen-Schule zugeordnet. Jedoch der Klang der Shakuhachi, als Metapher für die Stimme der Bodhisattva des Mitgefühls, Kannon, übersteigt umfassend trasnszendierend diesen Formalismus, wie Legende und literarische Fußspuren der Shakuhachi zeigen.

Der Geist der Komuso-Shakuhachi lebte im Wander-Künstler des 8. Jahrhunderts, in den Bettelmönchen, Theaterspielern, einfachen Straßenmusikern, in den Künstlern der Anrufung Buddhas, Nembutsu, in den Kriegern des 15.Jahrhunderts; er lebte im Geist des berühmten Rinzai-Mönchs Ikkyu, und er lebte in den Komuso der Fuke-Schule des 17.Jahrhunderts. Und heute, im 20. Und 21. Jahrhundert, verharrt der Ton nicht in Japan, sondern wird auch gehört in Amerika, in Europa und anderswo in der Welt.

In der Zen-Schule wird die Shakuhachi Hocchiku (religiöses Instrument) genannt. Das Leben dem Leben überlassen, das ist die Praxis. Konkret richtet sie sich aus auf das richtige Atmen. Es geht nicht um „schön“ spielen oder um das Können des Spielers, die Beherrschung der schwierigen Technik. Es geht um den Atem. Betrachten wir die das Notenblatt des Spielers, so nehmen wir wohl eher die notenlosen Atempausen wahr als das Spielen der Noten.

Bei der Herstellung der Komuso-Shakuhachi wird der Bambus möglichst in seiner natürlichen Form bewahrt. Diese Shakuhachi ist einteilig, im Gegensatz zu den modernen zweiteiligen Instrumenten. Die innere Struktur des Bambusstücks wird erhalten, dadurch hat der Klang des Instruments mehr Farbe und Ausdrucksmöglichkeiten.

Die Komuso-Shakuhachi klingt traurig, mitfühlend und tröstend, so, als ob der Bambus die Vergänglichkeit des irdischen Lebens kennen würde und selbst alles Leiden schon erfahren hätte. Das religiöse Instrument Shakuhachi drückt alles aus: die tiefe Traurigkeit des Menschen, die Vergänglichkeit, die wir nicht ändern können und akzeptieren müssen. Die Shakuhachi lehrt uns mit ihrem mitfühlenden Klang, dass man in diesem vergänglichen Leben nicht anders als im Hier und Jetzt leben, mit dem ganzen Körper und Geist, und Shakuhachi spielen kann. Und durch das richtige Atmen in dieser vergänglichen Welt lernt man, eine rechte Lebensweise zu verwirklichen.

Kontakt

Konzert-Anfragen bitte an: konzerte@renkei.de

Impressum

Angaben gemäß § 5 TMG.

Renkei Hashimoto
Waldhauserstr. 1a
82547 Eurasburg

Tel.: +49 (0)8179/929375

E-Mail: konzerte@renkei.de

Datenschutzerklärung